top of page
Suche

7 Anzeichen für ein dysreguliertes Nervensystem und warum wir diese beachten müssen

Aktualisiert: 30. Mai 2023

Wenn unser Nervensystem reguliert ist, dann reagieren wir angemessen auf die Stresssituationen und können, wenn sie vorbei sind, schnell zu dem normalen, ausbalancierten Zustand zurückkehren. Wir können dann unseren Alltag gut bewältigen, unsere Emotionen regulieren und fühlen uns wohl in unserem Körper. Unser Nervensystem reguliert alles, von unserer Stimmung, bis hin zu unseren Gedanken und Gefühlen. Wenn unser Nervensystem dysreguliert ist, reagieren wir häufig scheinbar unangemessen (unsere Gedanken, Emotionen und Verhalten) auf ein Ereignis oder eine Person. Viele Menschen sind sich leider nicht bewusst, dass ein dysreguliertes Nervensystem die Ursache auch für viele ihre körperlichen Symptome und Krankheiten ist. Es wird in der Wissenschaft über einen Zusammenhang von einem dysregulierten Nervensystem und Autoimmunerkrankungen debattiert. Das, dass in Rahmen einer chronischen Stressbelastung zu Immun- und Hormonsystemstörungen kommt, ist schon gut dokumentiert.

Was sind die Anzeichen für ein dysreguliertes Nervensystem?

  • Du neigst zur Über- oder Unterreaktionen,

  • Dir fällt es schwer nach einem Ereignis runterzukommen, Du grübelst darüber und sorgst Dich noch lange,

  • Du bist gereizt, fühlst Dich permanent im Stress oder in Eile und kannst Dich nicht entspannen oder ausruhen,

  • Du reagierst sehr empfindlich auf die emotionalen Zustände anderer Menschen, Du hast das Bedürfnis, dich um andere Menschen zu kümmern, auch wenn diese nicht darum bitten,

  • Du bist sehr empfindlich auf sensorische Reize,

  • Du leidest häufig an Verspannungen, Schmerzen und/oder Verdauungs- und Hautproblemen,

  • Es fällt Dir schwer ein- oder/und durchzuschlafen.

Eine Dysregulation des Nervensystems kann durch Stressreaktionen aus der Vergangenheit verursacht werden, die nicht ihren gesamten Zyklus abgeschlossen haben, sodass sie in unserem System verbleiben und unsere Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen beeinflussen. Wir sehen dann die Bedrohung da, wo keine ist. Unser Körper geht in den “Verteidigungsmodus” und bleibt dort stecken, selbst wenn die Stresssituation lange vorüber ist.

Es gibt viele Faktoren, die zu einer Dysregulation des NS beitragen können:

  • Trauma und chronischer Stress,

  • Suchtmittel,

  • Ungesunde Ernährung und Lifestyle,

  • Soziale Probleme und Veränderungen im Leben (Tod, Scheidung, Schwangerschaft, Geburt, Umzug usw.),

  • Biochemische Faktoren: Toxine, schwere Metalle, Luftverschmutzung, Bakterien, Viren und Parasiten, Duft- und Haushaltschemie, Plastik (und wie viel davon haben wir in jedem Kinderzimmer ist echt besorgniserregend) Pestizide, Herbizide und Fungizide, Sulfate und Parabene – obwohl wir an diese Faktoren eher selten denken, bringen sie unserem Körper und unserem Nervensystem enormen Schaden.

Die Heilung Deines Nervensystems kann einige Zeit dauern und Du musst bereit sein, Dein Stress auf der täglichen Basis zu managen, aber die Mühe lohnt sich definitiv. Sobald Du Dich um die Gesundheit Deines Nervensystems kümmerst und ein widerstandsfähiges reguliertes Nervensystem aufbaust, klingen viele Symptome, negative Gefühle und Verhaltensweisen und sogar Krankheiten einfach ab. Ich denke, dass die Regulation des Nervensystems, Entspannung und Stressmanagement sehr komplexe und persönliche Sachen sind und dementsprechend eine komplexe und individuelle Vorgehensweise brauchen. Also, eine Pille, die alles heilen soll, oder ein Leben ohne Stress gibt es nicht. Was wir aber machen können - uns selbst bewusstwerden, wo wir gerade stehen und in welche Richtung wir weiter gehen wollen. Und dann langsam gehen, ohne zu vergessen, dass wir einfach Menschen sind, ohne krampfhaft und perfektionistisch zu versuchen alles gleichzeitig zu ändern, was natürlich noch mehr Stress auslösen wird, sondern einfach langsam, systematisch und regelmäßig etwas in die gewünschte Richtung ändern.

 
 
 

Comments


bottom of page