top of page

Erziehen ohne Stress

Alle Eltern wollen, dass ihre Kinder glücklich, gesund und resilient aufwachsen. 

Was müssen die Eltern wissen?

Design ohne Titel.jpg

Grenzen und Kommunikation

Gute elterliche Führsorge erfordert es, Kindern klare, ihrem Alter angemessene Grenzen zu setzen. Sie bieten den Kindern Schutz und ermöglichen Freiräume. Wenn Grenzen gegenseitig respektiert und eingehalten werden, vertieft es das gegenseitige Vertrauen. Oft ist es allerdings nicht so einfach und der Verlauf ist mit unangenehmen Gefühlen und Unsicherheit verbunden. Manchmal fällt es uns auch schwer mit den Kindern klar und liebevoll zu kommunizieren. Die Art und Weise wie wir mit unserem Kind sprechen, hat aber nicht nur einen direkten Einfluss auf das kindliche Handeln, sondern wirkt auch auf die kindliche Psyche. 

Wenn Du Dein Kind und sein (Trotz-)Verhalten besser verstehen möchtest, klare Grenzen setzen lernen möchtest und die alltägliche Kommunikation mit Deinem Kind verbessern möchtest, lade ich Dich herzlich ein!

Wir besprechen folgende Fragen:

 

Was sind Grenzen? Wann sollten Kinder erste Grenzen erfahren und wie können Eltern diese glaubhaft und eindrücklich vermitteln? Wie gelingt es den Kindern Nein zu sagen? Und was tun, wenn sich das Kind trotzdem nicht an Regeln hält?  Wie kommuniziere ich mit meinem Kind?

Datum: wird noch bekannt gegeben

Gebühr: auf Anfrage

Anmeldung: auf Warteliste 

Design ohne Titel (1).jpg

Emotionen und Stressbewältigung

Eltern sind mit der körperlichen Entwicklung ihrer Kinder meistens ziemlich gut vertraut. Über die innere Welt unseres Nachwuchses wissen wir viel weniger. Negative Gefühle und (Trotz-)Verhalten werden oft als etwas besonders Problematisches gesehen. Die Eltern versuchen diese zu vermeiden zu unterdrücken oder zu ignorieren. Wenn das nicht klappt, fühlen wir uns hilflos und stempeln unser Kind als “schwierig” ab.

“Problematisches” Verhalten kann darauf hinweisen, dass das Kind zu viel Stress und zu wenig gesunde Stressbewältigungsstrategien hat.

 

Wenn Du wirkungsvolle Wege lernen möchtest, wie Du Dein Kind unterstützen kannst, lade ich Dich herzlich ein.   

Wir besprechen folgende Fragen:  

Was sind die Emotionen und wozu brauchen wir sie? Was ist Stress und wie kann ich meinem Kind beibringen, mit ihm umzugehen? Was mache ich, wenn mein Kind wütend oder aggressiv ist? Oder hyperaktiv? Oder traurig? Oder Angst hat? Wie kann ich ihm beibringen, die eigenen Emotionen zu regulieren?  

Datum: wird noch bekannt gegeben

Gebühr: auf Anfrage

Anmeldung: auf Warteliste 

Design ohne Titel (2).jpg

Selbstbewusstsein und soziale Kompetenz

Wir wünschen uns, dass unsere Kinder ein sicheres und stabiles Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen haben, Kontakt- und Beziehungsfähig sind und sich auch schwierigen sozialen Situationen gewachsen fühlen. Wir möchten, dass sie eine innere Organisation von Gefühlen und Verhalten entwickeln, die es ihnen ermöglicht, unbelastet mit Anforderungen umzugehen und kreativ die Lösungsmöglichkeiten zu finden.  

Wenn Du lernen möchtest, wie Du Dein Kind zu einem selbstbewussten und einfühlsamen Menschen erziehen und Deinem Kind den Umgang mit sozialen belastenden Situationen beibringen kannst, lade ich Dich herzlich ein! 

Wir besprechen folgende Fragen:  

Wie ich ein gesundes Selbstwertgefühl und stabiles Selbstvertrauen bei meinem Kind fördern kann? Wie fördere ich mein Kind in seinem prosozialen Verhalten: Teilen, Meinungsverschiedenheit, Ausgrenzung, Höflichkeit und Kompromissfähigkeit? Wie kann ich die Geschwisterbeziehung feinfühlig begleiten?

Datum: wird noch bekannt gegeben

Gebühr: auf Anfrage

Anmeldung: auf Warteliste 

bottom of page